ZwickRoell entwickelt erste vollautomatisierte Prüfmaschine für Blechumformprüfungen

Optimiert zur Veröffentlichung in Print ca. 3.500 Zeichen (Version für Online siehe unten)

Ulm – Februar 2025 – Mit dem Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) mit Prüfkräften von 400 – 600 kN bringt ZwickRoell weltweit die erste automatisierte Komplettlösung auf den Markt. Das Prüfsystem eignet sich speziell für den industriellen Einsatz in Branchen wie der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt, in denen hochpräzise Blechkomponenten unerlässlich sind.

Das neue Prüfsystem verbessert die Effizienz und Präzision in der Blechumformung und erleichtert die Qualitätsprüfprozesse. Ausgestattet mit einem 6-Achs-Industrieroboter, Probenidentifikation per 2D Code sowie dem hochpräzisen videoXtens Messsystem kommt die BUP zum Beispiel bei Lochaufweitungsversuchen zum Einsatz.

„Die Einführung der automatisierten Blechumformprüfung ist ein bedeutender Fortschritt in der Materialprüftechnik. Durch die Automatisierung können unsere Kunden nicht nur ihre Produktionsprozesse erheblich beschleunigen, sondern auch die Präzision und zuverlässige, da bedienereinflussunabhängige Reproduzierbarkeit der Tests steigern. So lassen sich Ausschuss und Materialverschwendung deutlich reduzieren. Letztendlich ermöglicht dies unseren Kunden, kosteneffizienter zu produzieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu sichern. Denn das ist heutzutage in den wettbewerbsintensiven Märkten unerlässlich“, erläutert Timo Nittka, Projektmanager Automatisierung bei ZwickRoell.

Risiko reduzieren durch falsche Bedienung

Die automatisierte Prüfmaschine zur Blechumformprüfung wählt durch die Identifikation der Proben über einen 2D-Code die Stanzwerkzeuge zuverlässig selbst aus. Diese automatische Probenidentifikation stellt sicher, dass jede Probe präzise erkannt und zugeordnet wird und garantiert zudem sichere und zuverlässige Prüfergebnisse.

Ein weiterer Vorteil: Mitarbeitende werden deutlich entlastet: Die Bediener müssen lediglich das Magazin mit Proben auffüllen – alle weiteren Schritte übernimmt automatisch das System. Somit reduziert die Automatisierung erheblich den manuellen Arbeitsaufwand und minimiert auch das Risiko fehlerträchtiger Bedienereinflüsse. Dazu trägt auch das integrierte Kamerasystem bei, das die Prüfergebnisse bedienerunabhängig ermittelt. Subjektive Entscheidungen des Bedieners, wie das Feststellen von Rissen, entfallen vollständig. Dies führt zu einer höheren Objektivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

Bis zu 100 Proben prüfen – ohne Unterbrechung

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Prüfungen in einer „Geisterschicht“ durchzuführen. Das Magazin kann mit bis zu 100 Proben befüllt werden, sodass die Maschine die gesamte Nacht hindurch unterbrechungsfrei und bedienerunabhängig arbeitet. Das fördert die Auslastung der Maschine und erhöht zugleich die Effizienz der Prüfprozesse. Für spezielle Anforderungen ist weiterhin eine manuelle Bedienung der Stanze und der Blechumformprüfmaschine möglich, um auch Sonderproben flexibel zu testen. Ein weiteres Highlight ist die durchgängige Bedienphilosophie: Kunden, die bereits automatisierte Zugprüfsysteme von ZwickRoell nutzen, profitieren von einer einheitlichen Software. Die Bedienung und der Datenimport und -export sind bei der neuen Blechumformprüfmaschine identisch, was die Schulung und den Einsatz der Maschinen erheblich vereinfacht.

„Die automatisierte Blechumform-Prüfmaschine (BUP) hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Blechumformprüfungen durchgeführt werden, grundlegend zu verändern. Sie wurde entwickelt, um den wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden und bietet gleichzeitig höchste Präzision und Effizienz“, so Nittka.

Link zur englischen Version: https://www.zwickroell.com/news-events/news/testing-system-for-sheet-metal-tests/

Optimiert für Online-Veröffentlichungen ca. 2.300 Zeichen

ZwickRoell entwickelt erste vollautomatisierte Blechumform-Prüfmaschine

Die neue Blechumform-Prüfmaschine (BUP) von ZwickRoell ist die weltweit erste vollautomatisierte Lösung für die Blechumformprüfung. Sie arbeitet mit Prüfkräften von 400 – 600 kN und optimiert Qualitätssicherung sowie Effizienz in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Effizienz durch Automatisierung

Die BUP kombiniert 6-Achs-Industrieroboter, 2D-Code-Probenidentifikation und das videoXtens Kamera-Messsystem. Prüfverfahren wie Lochaufweitungsversuche werden schneller und präziser.“ Die Einführung der automatisierten Blechumformprüfung ist ein bedeutender Fortschritt in der Materialprüftechnik. Durch die Automatisierung können unsere Kunden nicht nur ihre Produktionsprozesse erheblich beschleunigen, sondern auch die Präzision und zuverlässige, da bedienereinflussunabhängige Reproduzierbarkeit der Tests steigern. So lassen sich Ausschuss und Materialverschwendung deutlich reduzieren. Letztendlich ermöglicht dies unseren Kunden, kosteneffizienter zu produzieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu sichern. Denn das ist heutzutage in den wettbewerbsintensiven Märkten unerlässlich“, erläutert Timo Nittka, Projektmanager Automatisierung bei ZwickRoell.

Fehlerminimierung und Entlastung

Ein 2D-Code-System identifiziert die Proben automatisch und wählt das passende Stanzwerkzeug. Das integrierte Kamerasystem sorgt für objektive und reproduzierbare Prüfergebnisse. Gleichzeitig wird der manuelle Arbeitsaufwand reduziert.

Bis zu 100 Proben ohne Unterbrechung

Das Probenmagazin ermöglicht unterbrechungsfreien Betrieb – sogar über Nacht. Die Maschine steigert damit die Auslastung und verbessert die Effizienz. Für Sonderproben ist eine manuelle Bedienung weiterhin möglich.

Einfache Integration

Dank einheitlicher Software ist die BUP nahtlos in bestehende ZwickRoell-Prüfsysteme integrierbar. Bedienung, Datenimport und -export bleiben identisch, was die Einarbeitung erleichtert.“ Die automatisierte Blechumform-Prüfmaschine (BUP) hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Blechumformprüfungen durchgeführt werden, grundlegend zu verändern. Sie wurde entwickelt, um den wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden und bietet gleichzeitig höchste Präzision und Effizienz“, so Nittka.

 

Über die ZwickRoell Gruppe

ZwickRoell ist weltweit führend in der Material- und Bauteilprüfung und Kunden profitieren von über 160 Jahren Erfahrung in unterschiedlichen Branchen. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 304 Mio. EUR. Die Firmengruppe ZwickRoell besitzt Produktionsstandorte in Deutschland, Österreich, Großbritannien und China sowie Niederlassungen und Vertretungen in 56 weiteren Ländern. Aktuell zählt ZwickRoell mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon arbeiten 1.200 Beschäftigte am Standort in Ulm. Weitere Informationen auf www.zwickroell.com

top
ZwickRoell

ZwickRoell, Ulm

ZwickRoell ist weltweit führender Anbieter von Prüfmaschinen für die Werkstoffprüfung. Die Materialprüfmaschinen werden in der F&E und in der Qualitätssicherung in mehr als 20 Branchen eingesetzt. Das Ulmer Unternehmen steht für sichere Prüfergebnisse, exzellenten Service sowie für Qualität und Zuverlässigkeit in der Material- und Bauteilprüfung.

www.zwickroell.com